Organisation mit der PARA-Methode

Organisation mit der PARA-Methode

Die PARA-Methode

Die PARA-Methode ist ein leistungsfähiges System zur Organisation und Verwaltung digitaler Informationen. Sie bietet einen Rahmen, der Ihnen hilft, Daten nach Relevanz und Wichtigkeit zu kategorisieren und zu priorisieren. Die Methode ist in vier Hauptkategorien unterteilt: Projekte, Verantwortlichkeiten, Ressourcen und Archive. Das System kann einzeln eingesetzt werden, entfaltet aber in Kombination des von Tiago Forte ebenfalls entwickelten Konzeptes des „Second Brain“ sein volles Potenzial.

Projekte in der PARA-Methode

Projekte sind definiert als Vorhaben mit spezifischen Zielen, die als „abgeschlossen“ markiert werden können und mit einer Frist oder einem Zeitrahmen verbunden sind. Sie sind die Aufgaben oder Aktivitäten, auf die man sich konzentrieren muss, um ein gewünschtes Ergebnis innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens zu erreichen.

Verantwortungsbereiche in der PARA-Methode

Verantwortungsbereiche hingegen stehen für laufende Aufgaben, die nicht unbedingt ein klares Endziel oder einen Zeitrahmen haben. Das sind die Aspekte Ihrer Arbeit und Ihres Lebens, die ständige Aufmerksamkeit und Pflege erfordern. Es sind die Rollen, die Sie spielen und die Verantwortlichkeiten, die Sie tragen, wie Gesundheit, Finanzen, persönliche Entwicklung oder Beziehungen.

Ressourcen in der PARA-Methode

Ressourcen sind die verschiedenen Interessen und Leidenschaften, die Sie haben. Das können neue Fähigkeiten sein, die Sie lernen möchten, Hobbys oder Wissensgebiete. Ressourcen sind das, was Sie inspiriert und motiviert und was Ihrem Leben Tiefe und Reichtum verleiht.

Archive in der PARA-Methode

Archive sind der Aufbewahrungsort für Informationen und Erfahrungen aus der Vergangenheit. Sie stellen die Summe Ihrer Lebenserfahrung dar und sind eine wertvolle Referenz für die Zukunft. Es ist wichtig zu realisieren, dass Archive keine „Ideenfriedhöfe“ sind, sondern eine Sammlung von Wissen und Erkenntnissen, die bei Bedarf wieder abgerufen und genutzt werden können.

Fazit zur PARA-Methode

Wenn Sie Ihre Informationen nach diesen vier Kategorien ordnen, können Sie Klarheit und Fokus in Ihre Arbeit und Ihr Leben bringen. Die PARA-Methode hilft deine Aufgaben zu priorisieren, Zeit und Ressourcen effektiv zu nutzen und ein Gleichgewicht zwischen kurzfristigen Zielen und langfristigen Ambitionen zu finden.

Hinweis: Die mit* gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für die Unterstützung!

Das Konzept des „Zweiten Gehirns“

Das Konzept des „Zweiten Gehirns“

Tiago Forte: Nutzen Sie Ihr zweites Gehirn: Eine bewährte Methode, sich im digitalen Zeitalter zu organisieren

Mittlerweile werden wir täglich mit Informationen überflutet und überfordert. Podcasts, Videos, Blogs – nie war die Fülle an potenziellem Wissen für uns so leicht zugänglich. „Building a Second Brain“ ist ein Buch, das sich mit dem Konzept der Schaffung eines digitalen Systems zur effektiven Organisation und Verwaltung von Informationen befasst. Es liefert praktische Strategien, um das Gehirn von Standardaufgaben zu entlasten und so mehr Freiheit für kreative Prozesse zu schaffen.

Das Schlüsselkonzepte des Buches sind die vier Schritte des CODE-Konzeptes:

• Collect => Erfassen, was uns wichtig erscheint
• Organize => Organisieren und für die Umsetzung speichern
• Distill => Zusammenfassen um die Essenz zu finden
• Express => Kombinieren, Ausdrücken und Präsentieren

Erfassen und Organisieren von Informationen

In den ersten beiden Schritten geht es darum, Informationen zu Erfassen und zu organisieren. Alle Daten, die wir schriftlich erfassen, entlasten unser Gehirn. Ein klassisches Notizbuch oder eine App wie Todoist ist dabei vollkommen ausreichend.

Wenn Sie sie zum ersten Mal erfassen, sind Ihre Notizen wie ein unfertiges Stück Rohmaterial. Sie müssen noch ein wenig verfeinert werden, um sie in wertvolles Wissen zu verwandeln. Deshalb wird das Erfassen und Organisieren voneinander getrennt: Sie müssen in der Lage sein, etwas schnell zu speichern und jede weitere Verfeinerung für später aufzusparen.

Die erfassten Daten sollen an einem definierten Ort landen, der dann regelmäßig aufgeräumt und die Informationen entsprechend sortiert werden. Tiago Forte empfiehlt die Sortierung nach Projekten. In die jeweiligen Projektordner kommen dann alle Infos egal welchen Typs. Er hat dazu das ebenfalls sehr interessante PARA-System entwickelt.

Zusammenfassen und Nutzen der Informationen

Die beiden folgende Schritte arbeiten mit den erfassten Daten. Diese werden auf die Kernaussagen reduziert und so einfach zugänglich gemacht. Das Buch betont auch, wie wichtig es ist, den Umfang zu begrenzen und die wichtigsten Teile eines Projekts zu priorisieren. Durch das Weglassen oder Verschieben von weniger wichtigen Elementen kann man sich freimachen und Fortschritte erzielen, auch wenn die Zeit knapp ist.

Im gesamten Buch erklärt Tiago Forte die Denkweisen und Einstellungen, die für ein effektives Wissensmanagement erforderlich sind. Beim Aufbau eines zweiten Gehirns geht es nicht nur um die Einführung eines neuen Tools, sondern um ein dynamisches und flexibles System, das es Ihnen ermöglicht, jederzeit auf die benötigten Informationen zuzugreifen.

Fazit zum Konzept „Zweites Gehirn“

Alles in allem bietet „Nutzen Sie Ihr zweites Gehirn“ wertvolle Einblicke und praktische Strategien für Menschen, die ihre Kreativität, Produktivität und Informationsmanagementfähigkeiten verbessern wollen.

Hinweis: Die mit* gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für die Unterstützung!

Für uns Vertriebsingenieure ist dieses Konzept auch aus beruflicher Sicht interessant. Schließlich werden wir auch jeden Tag mit relevanten Informationen überschüttet. Wir erfahren in einem Gespräch oder bei LinkedIn wichtige Informationen über einen unserer Kunden. Wo legen wir diese in der Alltagshektik so ab, dass wir sie sicher wiederfinden und den maximalen Nutzen daraus ziehen. Hier kann das System des Second Brain sehr hilfreich sein. Ich habe es jedenfalls für mich implementiert und nutze dafür die Software „Notion“ um plattformübergreifen arbeiten zu können.

Martin Rings